Unsere Wanderwoche in Matrei 2021 – Tagebuch
Es war eine wunderschöne Woche, alle Mitreisenden waren von der herrlichen Bergwelt begeistert. Das Wetter meinte es gut mit uns, und die fotogene Landschaft hat uns inspiriert, so dass wir hier eine kleine Auswahl der überaus zahlreichen Bilder sprechen lassen wollen. (Alle Fotos können durch Anklicken vergrößert dargestellt werden.)
Dank an die Organisatorin Helga Schröder, die dieses Programm zusammengestellt hat. Sie selbst konnte leider aus gesundheitlichen Gründen nicht an der Reise teilnehmen.
Liebe Helga, wir haben Dich sehr vermisst und wünschen Dir gute Besserung !
Herzlichen Dank auch an Gisela Beer, an Busfahrer Salvatore und an Heinrich Schmitt, die für den reibungslosen Ablauf gesorgt haben.
Sonntag, 26. September
Abfahrt im Reisebus der Fa. Mayer mit unserem bewährten Fahrer Salvatore um 9.00 Uhr.
In der Gegend um München Stau durch Rückreiseverkehr. Mittagspause im "Alten Wirt" in München. Auf der Weiterfahrt grüßte der Wilde Kaiser in der Nähe von Kitzbühel, hier fotografiert durchs Busfenster.
Am späten Nachmittag erreichten wir unser Hotel "Goldried", oberhalb von Matrei gelegen. Mit dem Schrägaufzug wurden wir mitsamt unserem Gepäck nach oben ins Hotel befördert, von wo wir einen ersten Blick auf Matrei und die umgebenden Berge werfen konnten.
Montag, 27. September
Wer nicht so weit laufen wollte, konnte mit dem sog. Panoramazug zum Venedigerhaus fahren.
Wir wurden mit einem unvergleichlichen Blick auf die schneebedeckten Gipfel der Venedigergruppe (3666 m) belohnt.
Zwischen Bergsturzblöcken hindurch, am wildromantischen Bach entlang erreichte die Gruppe das Innergeschlöss mit dem Venedigerhaus. Alle Anstrengungen waren vergessen. Bei Kaffee und Kuchen genossen wir die Sonne.
Zurück ging es auf dem Fahrweg an der Felsenkapelle vorbei zum Tauernhaus und Bus. Die Wanderstrecke betrug 10 km.
Dienstag, 28. September
Sonnenschein. Unser Bus brachte uns ins Defereggental zum Stallersattel und an den Obersee.
Die wanderlustigen Teilnehmer wurden am Patscherhof auf 1675 m Höhe aus dem Bus entlassen und gingen am Gasthaus Oberhaus vorbei auf einem sehr reizvollen Pfad an der Schwarzach entlang, teils durch Zirbenwald, bis wir auf den Fahrweg stießen. Dieser führte uns stetig ansteigend zur Oberen Seebachalm und immer weiter auf die Talverengung zu. Weidende Kühe rechts und links des Weges.
Es folgte noch ein kurzer steiler Anstieg, dann war die Alm nicht mehr weit. Man sah sie schon, die Steinhäuser auf der anderen Talseite, die Jagdhausalm, auf 2009 m.
Mittwoch, 29. September
Etwas bewölkt und leichter Regen.
An diesem Tag fand die Schifffahrt auf dem Weissensee (Kärnten) statt, auf einem Schiff, das für uns reserviert war.
Donnerstag, 30. September
Sonnenschein. Wanderung Dorfertal mit Dabaklamm zum Kalser Tauernhaus.
Am Klammende öffnete sich das Dorfertal, in ein grünes Tal mit dem Alpengasthof Bergeralm.
Über leichte Steigungen ging es immer weiter hinauf an den Rumesoieben-(Sauerampfer)-Almhütten und an ehrwürdigen Lärchen vorbei zum Kalser Tauernhaus. 1992 erwarb es die Sektion Mönchengladbach des Deutschen Alpenvereins. In der Nähe steht eine Muttergotteskapelle.
Freitag, 1. Oktober
Zu unserer letzten gemeinsamen Wanderung brachte uns Salvatore ins Virgental nach Ströden zu den Umbalwasserfällen.
Hier startete die Wanderung auf einem bequemen Weg zur Islitzer Alm. Wer wollte, konnte mit dem Taxi zur Alm fahren.
An der Islitzer Alm begann der eigentliche spektakuläre Abschnitt mit den Umbalfällen. Von diversen in die Klamm gebauten Aussichtspunkten konnte man die tobenden Wassermassen beobachten, wie sie sich durch die Klamm zwängten. Die Luft war erfüllt vom Tosen des Wassers. Dann weitete sich das Tal und eine Alm tauchte auf: die Blinigalm mit Versorgungsweg und der Rückwanderweg zur Islitzeralm. Einige wanderten noch weiter bergauf in Richtung Clarahütte. Aber leider mussten sie abbrechen und umkehren, denn es war zu spät, um die Hütte noch zu erreichen. Insgesamt wurden 13 km zurückgelegt.
Vor der Heimfahrt gab es noch eine Einkehr auf der Islitzer Alm.
Samstag, 2. Oktober
Der Samstag war busfrei und stand zur freien Verfügung. Von der Hotelwirtin wurde eine Stadtführung in Matrei angeboten, die viele in Anspruch nahmen. Dort fand gerade eine Hochzeit statt, begleitet von Musikanten in Tracht.
Einige wanderten in der Umgebung von Matrei. Wieder andere genossen den Wellnessbereich des Hotels mit Schwimmbädern, Whirlpools drinnen und draußen, Sauna, Dampfbad und und und ...
Es bestand auch die Möglichkeit, mit dem Linienbus ins rund 20 Kilometer entfernte Lienz zu fahren.
Frau Gisela Beer (Vorstand)
Telefon: 06201 - 54 264
Frau Ilse König (stv. Vorstand)
Telefon: 06201 - 53 533