Unsere abschließende Winterwanderung mit Walter Pfefferle führte am Marbächlein entlang und auf schmalen Pfaden zielstrebig hinauf zum Kanzelberg und schließlich zur Saatschule, wo Gisela Beer und Klaus Bressler in der weihnachtlich geschmückten und mit einem Feuer im Ofen erwärmten Hütte mit Glühwein und Stollen auf uns warteten.

Gestartet war die Gruppe bei Kälte und Nebel in der Obergasse, bei Erreichen der Steinernen Kanzel drang erstes Sonnenlicht durch den Nebel, das mit dem weiteren Aufstieg stetig zunahm und den Wald in eine märchenhafte Winterlandschaft verwandelte.

An der Saatschule wurden die Wanderer mit einem Ständchen des Odenwälder Shanty Chors überrascht.

Herzlichen Dank an Walter Pfefferle für die Führung durch unseren Ortswald und an Gisela Beer und Klaus Bressler für die Bewirtung in der Saatschule.

 

Allen Mitgliedern und Freunden wünschen wir gesegnete Weihnachtsfeiertage und einen guten Rutsch ins Neue Jahr 2023!


Adventskaffee am Sonntag, 11. Dezember 2022

Unser Adventskaffee war in diesem Jahr, nach dreijähriger Pause, in der Scheune des Gasthauses "Zum Löwen" sehr gut besucht. Weihnachtlich dekoriert verbreitete sie eine stimmungsvolle Atmosphäre.

 

Nach kurzer Begrüßung und Vorstellung der neuen Mitglieder gab es Kaffee und Kuchen, dabei wurde sich angeregt unterhalten.

Danach folgte unser Highlight, der Auftritt der Sängerin Frau Christine Pietsch-Lang mit Weihnachtsliedern, begleitet am Klavier von Herrn Matthias Hartmann. Sie begeisterte uns mit ihrer kraftvollen Stimme.
Darauf las uns Ilse König ein Gedicht vor, über vier brennende Kerzen, das in unsere Zeit passt.
Auch die Mitglieder durften singen. Gemeinsam wurde "Oh Tannenbaum" gesungen, angestimmt von Ingrid Pfliegensdörfer und Walter Pfefferle. Ilse König und Gerda Hetzel lasen jede noch ein Gedicht vor, ein besinnliches und ein lustiges.
Zum Abschluss wurde noch "Süßer die Glocken nie klingen" angestimmt, und mit Wünschen für ein schönes Weihnachtsfest und ein gesundes neues Jahr wurde der Adventskaffee beendet.

22. Oktober: Von Heppenheim nach Bensheim

Ein wunderschöner Tag und eine schöne Wanderung, die am Bahnhof in Heppenheim begann. Dort trafen wir auf einen Mitwanderer aus Hammbach. Durch die Stadt gelangten wir auf den Burgensteig zur Starkenburg.

Immer bergauf mit Blick auf Heppenheim und die Rheinebene. 
Oben auf der Burg war die Tromm mit Ireneturm zu sehen sowie der Fernmeldemast vom Weißen Stein und der Königstuhl. Wir folgten dem Burgensteig weiter, durch noch grünen Laubwald.
An einer Lichtung waren der höchste Berg der Bergstraße, der Melibokus (517,5 m ) und das Auerbacher Schloss zu sehen. Danach ging es abwärts nach Unterhammbach. Hier verließen wir den Burgensteig und wanderten einen  kleinen Anstieg hoch zum Flurkreuz an der Schanze.
Grüne Wiesen, im Hintergrund die Hügel mit dem Auerbacher Schloss, dem Melibokus und dem Felsenmeer bildeten ein schönes Pamorama.   
Danach ging es zum Weinlokal Götzinger zur Mittagsrast. Bei Sonnenschein und sommerlicher Temperatur konnte im Freien gespeist werden.
Darauf folgte zum letzten Mal ein steiler Anstieg zum Hemsberg mit Turm. Aber wir wurden 
belohnt mit einer Aussicht über die golden gefärbten Weinhügel. Auf dem Burgensteig wanderten wir nun steil bergab nach Bensheim zum Bahnhof.
Eine schöne Tour, aber teilweise auch anstregend.  

8. Oktober: Hoch hinaus mit Walter Pfefferle

Wie schon in der Einladung angekündigt, ging es bei dieser Wanderung mit Walter Pfefferle hoch hinaus. Vom Landwehrhagener Platz wanderten wir den Burgweg entlang zum Staudenbergweg, über den Waldspielplatz zum Aufstieg auf die Hirschburg. Hier beginnt der Burgensteig. Ein schmaler Pfad am Hang entlang, der durch den Bannwald führt, in dem nichts verändert werden darf. Sehr viele abgestorbene Laubbäume machten den Wald lichtdurchlässsig. An der Hirschburg zeigte uns Walter Pfefferle eine im Hintergrund stehende große gesunde Esche, die alles überragte. Er sieht es als Hoffnungsschimmer an, dass vielleicht einige Eschen die Pilzkrankheit überleben werden.

Nach kurzer Rast folgten wir weiter den Burgensteig bergauf zum Schanzenköpfle. Auch hier am Hang mit den vielen Eichen, gab es Lücken und Totholz.

Am Schanzenkopf verließen wir den Burgensteig und wanderten weiter, bergan über den Vorhügel zur Hohen Waid. Auf dem Vorhügel wird immer wieder nach Granat gegraben. Wir begegneten einem Granatschürfer und Pilzsammler. Ein großer Pilz, genannt Bovist, versetzte uns in Erstaunen.

Nochmals ging es bergan zur Hohen Waid auf 455 m Höhe, unserem höchsten Gipfel im Hirschberger Wald. Eine neue Sitzgruppe neben dem Gipfelkreuz lud zur Verschnaufpause ein, bevor wir die Absturzstelle des kanadischen Starfighters im Jahr 1973 aufsuchten. Ein Kreuz versteckt im Gestrüpp markiert die Absturzstelle. Anschließend freuten wir uns, die Mannswiese (Schriesheimer Hütte) zu erreichen zur wohlverdienten Einkehr.

Zurück ging es dann auf dem Leichtweg nach Leutershausen.

Eine interessante Wanderung mit einigen neuen Erkenntnissen zu unserem Waldgebiet. Die Mitwanderer bedanken sich bei Herrn Walter Pfefferle für die interessante und lehrreiche Führung!


3. Oktober: Über die Tromm bis nach Grasellenbach

Dass die Wanderung vom 1. auf den 3. Oktober verlegt wurde, war richtig. Wir hatten sehr gutes Wanderwetter.

Unterwegs am Anfang der Wanderung begegnete uns ein Mann mit seinen drei Ziegen namens Anton, Sternchen und Klärchen, die er spazieren führte.

Im Weschnitztal lagen noch Nebelschleier, während wir auf dem Trommrücken volle Sonne hatten.

Der Ireneturm ragte schon aus den Baumwipfeln heraus, aber es dauerte noch einige Zeit, bis wir ihn erreichten. Am Turm waren sehr viele Ausflügler, welche die außergewöhnliche Konstruktion bestaunten und auf den Turm stiegen.

Über 192 Stufen gelangten wir auf die Aussichtsplattform in 33 m Höhe und genossen den 360-Grad-Rundblick. Weiter führte uns der Trommweg am Gasthaus Schönblick vorbei zum Schardhof und in Richtung Hammelbach. Am Abzweig Richtung Brandschneiders Kreuz standen Bänke und ein Holzpfahl, an dem Schilder mit den Kilometerangaben von Fernzielen befestigt waren. Wir nutzten die Gelegenheit für eine Rast.

"An einer Wegkreuzung auf der Tromm stand ursprünglich das Brandschneider Kreuz, von dem nur noch der Sockel übrig ist. Vermutlich wurde es um 1500 errichtet und erinnert an das tragische Schicksal des Brandschneiders. Dieser wollte in einer Vollmondnacht dem magischen Treiben einiger Hexen zusehen. Um sich vor deren Zauber zu schützen, kauerte er sich unter eine Egge. Offensichtlich wirkte der Gegenzauber nicht, denn er sollte diese Nacht nicht überleben. Die Sage, die wohl von den erotischen Phantasien der Zeitgenossen genährt wurde, erzählt, die Hexen hätten ihn auf ihren Besen zu Tode geritten. Wie dem auch sei - heute erinnert ein 1975 aufgestelltes Eisenkreuz sowie ein später installiertes Steinkreuz mit einer Egge an diese Schauergeschichte. (Quelle: https://www.odenwald-wandern.de/sehenswuerdigkeiten/odenwald-sagen/brandschneiders-kreuz-tromm.php)

 

Nach einem Waldstück folgten Wiesen und Felder und wir gelangten nach Hammelbach. Über die Kapellenruine ging es weiter zur Ortsmitte. Hier begann der Anstieg über den Hügel ins Gassbachtal.

Das letzte Stück der Wanderung führte am Bach entlang nach Grasellenbach ins Hotel Gassbachtal zum Kaffeetrinken.



Herbstfest in der Alten Villa am 12. September

Sehr gut besucht war unser Herbstfest am 9. September.

Siehe dazu den untenstehenden Artikel in der Rhein-Neckar-Zeitung vom Montag, 12. September.

 

Ein ganz herzlicher Dank geht an die fleißigen Helferinnen aus dem Vorstand!


20. August: Grasellenbach und Umgebung

Eine abwechslungsreiche Wanderung von Grasellenbach zum Siegfriedsbrunnen, weiter zum Hochmoor von Olfen und nach Güttersbach, im weiteren Verlauf an Dachsbrunnen und Weißfrauenbrunnen vorbei und wieder zurück nach Grasellenbach.

Am Anfang der Wanderung ging es gleich steil bergauf bis zum Siegfriedsbrunnen und dem Spessartkopf auf 547 m.

Ein schöner Waldweg führte bergab zum Olfener Roten Wasser, einem Naturschutzgebiet. Auf einem Pfad entlang des Hochmoores wanderten wir weiter, über viele Wurzeln, an Farn und blühender Erika vorbei. Leider war das Moor ausgetrocknet. Viele entwurzelte Birken lagen kreuz und quer. Anfang Juni, bei der Vortour, blühte das Wollgras und es war auch noch Wasser vorhanden. Die extreme Hitze und Trockenheit hinterlässt Spuren.

Der Wanderweg führte nun zu einer Ruhebank mit Blick auf Olfen und anschließend nach Güttersbach.

Im Ort kamen wir am Gasthof „Zum Löwen“ vorbei, er hatte geöffnet, und so nutzten wir die Gelegenheit und kehrten ein. Das Essen war sehr gut. Zufrieden und satt ging es ins Mösselbachtal. Normalerweise ein sehr grünes Wiesental, aber so grün war es auch nicht mehr.

Nach der Überquerung des Tales, am Forsthaus vorbei, ging es leicht bergan zu Dachsbrunnen und Weißfrauenbrunnen. An beiden Brunnen floss noch Wasser.

Am Weißfrauenbrunnen gibt es eine kleine weiße Skulptur und auf einer Tafel den Hinweis auf einen Geo-Punkt des Pilgerwegs „Quellendank Odenwald“. Ebenso ist eine Sage von der weißen Frau erwähnt.

In den Jahren, als die Kelten, Römer und Germanen lebten, verehrten alle drei Kulturen eine dreigestaltige Göttin – als Jungfrau, als reife Frau und als weise Alte.

Die Jungfrau, eine weiße Frühlingsgöttin, war für Quellen und Bäche zuständig, wo im Frühjahr das Wasser sprudelte und alles zu neuem Leben erweckte. Es ist denkbar, dass sich im Frühling hier Frauen trafen zu Reinigungsritualen.

Kurz nach dem Brunnen kam ein kurzer steiler Anstieg bis zur Köhlerhütte und von da an ging es immer leicht bergab bis zum Ortsanfang Grasellenbachs und durch den Ort zur Bushaltestelle.


29. Juli: Dürr-Ellenbachtal

Diese Wanderung begann mit Problemen des öffentlichen Verkehrs. Durch Zugausfälle der VRN kamen wir zu spät in Weinheim an. Der Bus nach Waldmichelbach war weg. Der nächste fuhr 45 Minuten später. Ankunft in Schönmattenwag eine Stunde später. Zunächst gingen wir ein Stück den Raubacher Weg, einer Fahrstraße, entlang bis zu einer Grillhütte.

Hier beginnt der Wanderweg, immer bergan, Ziel ist das Forsthaus Dürr-Ellenbach.

Der Weg führte an einer Kneippanlange vorbei, kurz danach bogen wir ab und liefen auf der anderen Seite des Tales weiter. Der Bach führte noch Wasser, aber die Wiesen waren durch die Trockenheit nicht mehr satt grün. Es folgte ein Waldstück, das Schatten spendete. Darauf führte der Weg weiter an Wiesen entlang zum Talschluss mit Forsthaus, Backhaus und Wirtschaftsgebäude.

Auf einem hier für Wanderer eingerichteten Rastplatz machten wir eine Pause. Wir trafen den jungen Förster, der hier mit Frau und Kind und zwei Hunden lebt.

Gestärkt ging es durch den Wald Richtung Raubach bis zur Fahrstraße und dem Parkplatz Faltersruhe.

Die Küche des Landgasthauses Raubacher Höhe hatte geschlossen, da es aber nur 200 Meter abseits des Weges lag und immerhin gekühlte Getränke aus einem Automaten anbot, nutzten wir diese Gelegenheit.

Danach machten wir uns auf den Rückweg, auf einem breiten Schotterweg durch den Wald bergab, in Richtung Oberschönmattenwag.

Wir überquerten die Fahrstraße und das Tal, kamen zur Kneippanlage und gingen auf dem gleichen Weg zurück zur Grillhütte und Bushaltestelle.


9. Juli: Von Weinheim nach Oberabtsteinach

Am Samstag, den 9. Juli trafen sich zwölf Wanderer für die Tour von Weinheim nach Oberabtsteinach.

Die Temperatur an diesen Tag war angenehm.
Es ging durch die Weinheimer Hauptstraße, über den Dürreplatz zum Schlossberg-Kreisel, gleich dahinter beginnt der Fußweg zur Wachenburg. Er heißt auch der "Grüffelo-Weg" mit seinen geschnitzten Holzfiguren am Wegrand.
Immer bergauf an der Burg Windeck vorbei ging es auf den Wanderweg nach Buchklingen, unterhalb der Wachenburg. Den ersten Höhenanstieg hatten wir hinter uns. Der Wanderweg nach Buchklingen verläuft immer auf gleicher Höhe.
Unsere Mittagsrast war im "Grünen Baum". Danach folgte ein kurzer Anstieg zum Höhenweg nach Oberabsteinach.

Oberhalb von Löhrbach führte der Weg an Wiesen vorbei zum letzten Anstieg am Jugendzeltplatz. Eine kurze Rast war nicht möglich, denn der Platz war mit Zelten einer Gruppe von Leuten in mittelalterlicher Kleidung belegt.

Nach 12 km und 480 Höhenmetern erreichten wir  Oberabtsteinach. 

Vielen Dank an die Wanderführerin Helga Schröder!

Neckarsteigwanderung am 21. Mai

 

Eine abwechslungsreiche und schöne Tour, auf schmalen Pfaden ging es rauf und runter, überwiegend durch Wald.
Am Bahnhof in Neckargemünd startete die Wanderung und führte durch die reizvolle Altstadt, bis wir auf die Markierung des Neckarsteiges trafen. Hier begann der Anstieg bis zur Bockfelsenhütte, einem Aussichtspunkt.
Nach einem Blick auf Kleingemünd und Dilsberg ging es in Serpentinen weiter bergauf, bis der höchste Punkt des Tages 
erreicht war. Nach einigen Metern führte der Weg bergab am Tillystein vorbei, einem Gedenkstein an den Dreißigjährigen Krieg, in Richtung Dilsberg. Unterwegs wurde der Herrbach überquert, ein Plätzchen mit Sitzbank für eine Pause.

 

Nach einiger Zeit kamen wir ins offene Gelände, der Dilsberg lag vor uns. Aber jetzt ging es wieder bergauf. Der Steig führt um Ort und Burg herum. Wir machten eine kurze Rast an der Burg, dann wanderten wir wieder bergab durch einen schönen Laubwald, bis zum Neckar.   

Über die Schleuse führte der Steig auf die andere Seite des Neckars, auf die Uferpromenade von Neckarsteinach. Unsere Wanderung endete im Biergarten des Restaurants "Zum Schwanen".

 


 RHEIN-NECKAR-ZEITUNG Mo., 16. Mai 2022
RHEIN-NECKAR-ZEITUNG Mo., 16. Mai 2022

Wanderung zur Alten Linde am 7. Mai

Die Wanderung mit unserem Revierförster Walter Pfefferle am 7. Mai zu einem Naturdenkmal im Hirschberger Wald,

der alten Winterlinde, fand großes Interesse.  
Vom Treffpunkt ging es hoch zum Kehrrang und weiter auf dem Leichtweg zum Buchenweg. Unterwegs bekamen wir Erklärungen zu den Bäumen und welche Arten sich für Trockenheit und Hitze eignen. Auch an einigen Neuanpflanzungen ging es vorbei. Die jungen
Bäumchen sind gut angewachsen. Vom Buchenweg nahmen wir eine Abkürzung zum Pavillonweg. 
Ein umgefallener Baum versperrte am Anfang den Pfad. Mit Hilfe von Händen und Stöcken konnten alle das Hindernis überwinden. Stetig ging es bergauf zum Pavillonweg, dann weiter an blühenden Ginstersträuchern vorbei bis zum nächsten Pfad, der rechts abbog. Wieder bergan  zur Linde, die vom Weg aus kaum sichtbar im Dickicht steht. 220 Jahre alt, ca. 33 m hoch. Ein Stamm mit einer imposanten Krone. Nach ausgiebiger Betrachtung und Umarmung führte uns der Weg weiter um den Kanzelberg herum zur Saatschule. Ein Weg, der sehr gerne gegangen wird, er ist schmal und naturbelassen, im Gegensatz zu den breiten Forstwegen.
An der Saatschule wurde beschlossen, die Wanderung zu verkürzen, es hatte alles länger gedauert als gedacht und im Gasthaus "Zur Bergstraße" war für uns ein Tisch reserviert.
So machten wir uns auf den Rückweg zum Kehrrang. Am Pavillon auf dem Leichtweg blühten die Pechnelken.
Die Wanderung zur Hohen Waid mit der Absturzstelle des Starfighters wird im Herbst nachgeholt.

Dank an unseren Wanderführer Walter Pfefferle.


Vorosterwanderung am 9. April

 

 

Unsere diesjährige Vorosterwanderung war geplant mit einer ausgiebigen und landschaftlich abwechslungsreichen Strecke über Großsachsen, Belzbuckel, Hindenburgweg nach Heiligkreuz, weiter nach Rippenweier, Ursenbacher Höhe und im weiteren Verlauf unterhalb des Eichelbergs zum Kohlhof.

Aber der April machte uns einen Strich durch die Rechnung. In der Nacht zuvor gab es ergiebige Schneefälle.

Lediglich vier Unerschrockene wagten sich auf die kürzere Alternative entlang des Leichtwegs in Richtung Ursenbacher Höhe. 20 bis 30 cm Schnee und Matsch machten das Vorwärtskommen beschwerlich. Ab und zu mussten wir über umgefallene Bäume steigen oder darunter hindurchkriechen. Nach ca. zweieinhalb Stunden kamen wir auf der Ursenbacher Höhe an. Wir brauchten länger als gedacht. Hier wartete Petra schon eine Weile auf uns, um gemeinsam mit uns weiterzulaufen zum Naturfreundehaus Kohlhof.

Der Schnee taute zunehmend, der Matsch wurde schlimmer, von oben tropfte es von den Bäumen und zeitweilig zogen drohende Wolken auf ...

So entschieden wir uns, die Wanderung abzubrechen und fuhren in Petras Auto zum Kohlhof zur angemeldeten Mittagsrast. Sehr gutes Essen und freundliche Bedienung ließen uns die Strapazen schnell vergessen.

 

So kamen wir in diesem Winter doch noch zu einer – wenn auch unfreiwilligen – Schneewanderung ...

Wir werden die ursprünglich geplante Strecke zu einem anderen Zeitpunkt bei hoffentlich freundlicherem Wetter nachholen.